In unserem Downloadbereich finden Sie die letzten Ausgaben unseres Newsletters, Referenzberichte, Broschüren, Datenblätter, unser Kundenmagazin VOICE, White Paper und technische Dokumentationen.
Referenzberichte
Sprachlösungen für die Klinik
Für Matthias Bacher, Oberarzt in der Klinik für Erwachsene im Epilepsiezentrum Kork, ist das Arbeiten seit der Einführung von indicda einfach schöner geworden. Und schöner heißt: Er kann sich seine Arbeitszeit flexibler einteilen und hat den Prozess rund um die Bericht- und Befunderstellung zeitlich und qualitativ selbst in der Hand.
Dass das Team der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie der Kreiskliniken Altötting-Burghausen bei der Befundung größte Sorgfalt walten lässt, versteht sich von selbst. Bei der Befundschreibung hingegen stand diesem Anspruch auf Akribie der Faktor Zeit entgegen. Und die ist – wie in allen Kliniken – denkbar knapp bemessen. Trotzdem erhalten Patienten und Zuweiser heute umfassend detaillierte und gut verständliche Befundbriefe – dank indicda. Denn seit Einführung der Spracherkennungssoftware ist Sorgfalt eben keine Frage der Zeit mehr.
Den Ausschlag für die Entscheidung pro klinikweiter Spracherkennung gaben zu einem großen Teil die jungen Ärzte des Schweizer Spitals. Sie versprachen sich davon eine deutliche Entlastung im administrativen Bereich. Ein weiterer Grund war das insgesamt stark gewachsene Berichtsvolumen. Insgesamt zeigen sich alle Anwender mit indicda zufrieden, und auch die Geschäftsführung profitiert vom Einsatz der Software, da die Organisationsstruktur im Berichtswesen homogenisiert wurde und Berichte nun schneller abgearbeitet werden.
Das Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) in Stuttgart hat den Anspruch, sowohl die medizinische Qualität als auch den Service für die Patienten stetig zu verbessern. Ein Baustein ist die in das Krankenhaus-Informationssystem (KIS) integrierte Arztbriefschreibung mit digitalem Diktat und Spracherkennung. Die von DFC-SYSTEMS installierte einheitliche Sprachlösungsplattform trägt dazu bei, die Prozesse zu beschleunigen und Fehlerquellen zu reduzieren. Gleichzeitig ist der Komfort gestiegen. Die Ärzte können nicht nur in der Klinik, sondern auch von zu Hause und unterwegs direkt ins KIS diktieren.
Sprachlösungen für die Arztpraxis
Besonders schätzt der Radiologe und Inhaber der Radiologie Falkensee, Dr. Nicolas Delis, die automatisierte Patientenzuordnung beim Befunden, die zu einer messbaren Zeitersparnis für Ärzte und Schreibkräfte führt. Darüber hinaus überzeugt ihn indicda durch eine sehr hohe Erkennungsrate. Sein Fazit fällt somit durchweg positiv aus.
Der Service von DFC mit Blick auf die Optimierung der Spracherkennung sorgt dafür, dass sich der gesamte Prozess zunehmend den individuellen Anforderungen der Gemeinschaftspraxis anpasst. Positiv hervorzuheben ist dabei die Toleranz der Software hinsichtlich unterschiedlicher Artikulationen und Dialekten.
Broschüren
In den DFC-Broschüren erfahren Sie mehr über unsere Lösungen und Services.
Datenblätter
In unseren Datenblättern finden Sie die wichtigsten Informationen zu unseren Lösungen übersichtlich zusammengefasst.
Datenblätter Sprachlösungen
indicda medicalONE bietet Ihnen eine einfache und kostengünstige Form der Spracherkennung. Der Cloud-Ansatz stellt dem Anwender die Softwarenutzung zentral zur Verfügung und berechnet diese nach der Nutzungsdauer. Ein zeitaufwendiges Installieren und Konfigurieren von Software sowie das Bereitstellen von zentralen Serversystemen und Backup entfallen. Die Daten verlassen zu keinem Zeitpunkt das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.
indicda dictationAPP ist ein einfach zu bedienender und praktischer Rekorder für die unkomplizierte und schnelle Aufzeichnung von Diktaten in Klinik und Praxis. indicda dictationAPP wurde speziell für die Anforderungen im Gesundheitswesen entwickelt und unterstützt und optimiert Ihren Diktat- und Befundworkflow.
Der indicda MobileDictation Manager unterstützt Sie beim täglichen Einsatz und der Verwaltung Ihrer mobilen Diktiergeräte sowie bei der Integration in Ihre bestehenden Dokumentationsprozesse. In Kombination mit unseren digitalen Diktat- und Korrekturlösungen bieten wir Ihnen somit das bestmögliche Lösungsportfolio für Ihre Anforderungen in der klinischen Dokumentation.
Das SpeechMike Premium Touch ist die neueste Innovation von Philips. Ausgestattet mit einem entkoppelten Premium-Mikrofon in Studioqualität, einem integrierten Filter, der Umgebungsgeräusche minimiert, einem antimikrobiellen Gehäuse und einem Bewegungssensor ermöglicht es kristallklare Sprachaufnahmen für optimale Spracherkennungsergebnisse. Durch den neuen Touch-Sensor, der für einfacheres Navigieren sorgt, arbeiten Sie noch komfortabler.
Die neue Generation der mobilen Philips DPM Diktiergeräte mit optimierter Aufnahmetechnik begeistert Ärzte und Schreibkräfte. Das Pocket Memo Diktiergerät bringt Diktierlösungen auf ein vollkommen neues Niveau. Die bahnbrechende 3D-Mikrofontechnik sorgt in jeder Aufnahmesituation für beste Audioqualität. Das robuste und dennoch leichte Edelstahl-Design bietet eine perfekte Ergonomie für das Arbeiten über längere Zeit.
Das smarte Diktiergerät SpeechAir erlaubt unerreichte Flexibilität und hilft so, Zeit und Ressourcen zu sparen. Die integrierte WLAN-Funktion und drei maßgeschneiderten Mikrofone ermöglichen es, Dateien jederzeit und überall aufzuzeichnen und mit anderen zu teilen. Zum maximalen Schutz Ihrer Daten können die Aufnahmen in Echtzeit verschlüsselt werden.
Das Philips SpeechOne ist das erste kabellose Diktier-Headset von Philips. Es wurde speziell für die Anforderungen von Benutzern entwickelt, die bei der Erstellung ihrer Dokumente professionelles Diktieren und Spracherkennung verwenden. Das hochwertige Philips-Mikrofon bietet kristallklare Aufnahmen. Mit ergonomischem Design, individuell anpassbaren Trageoptionen sowie austauschbaren Kopf- und Ohrpolstern lässt sich dieses Headset einfach in die bestehende Kommunikations-Infrastruktur in Kliniken und Praxen integrieren.
Datenblätter IT Management, IT Consulting, Datenschutz
Wer sorgt in Ihrer Praxis dafür, dass die rechtlichen Anforderungen des Datenschutzes umgesetzt werden? Welches Niveau im Bereich Datenschutz ist in Ihrer Praxis angemessen und wirtschaftlich? Kennen Sie alle Rechtsvorschriften, die Sie im Rahmen Ihrer Informationsverarbeitung unbedingt beachten müssen?
White Paper
Das Gesundheitswesen ist kontinuierlichen Veränderungen unterworfen. Die kritischen Ressourcen jedoch bleiben stets dieselben: Zeit und Kosten. Durch Prozess-Digitalisierung, also der Digitalisierung der Informationserfassung und der Dokumentation, lassen sich in beiden Bereichen deutliche Einsparungen erzielen. Schon allein aus diesem Grund zählt das Thema gemäß einer Umfrage unter 36 Entscheidungsträgern aktuell zu den fünf wichtigsten Digital-Themen im deutschen Gesundheitswesen.
Die computerbasierte Spracherkennung hat bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Der entscheidende Durchbruch gelang in diesem Jahrzehnt mit den Deep Learning-Methoden auf Basis digitaler, neuronaler Netzwerke. Trotz der nach wie vor vorhandenen Limitationen bei der Erkennung sind heutige Erkennungssysteme in der Lage, vergleichsweise gute Ergebnisse zu liefern.