Referenzen

Referenzbericht Gastroenterologie Lüdenscheid

indicda medicalONE in der Gastroenterologie:
Ein Garant für effiziente Dokumentationsprozesse

Zwischen 70 und 80 Befunde erstellt Dr. Iris Peuser, Gastroenterologin in Lüdenscheid, pro Woche. Um diese große Menge ebenso zuverlässig wie zügig zu schaffen, setzt sie auf die Spracherkennungssoftware indicda medicalONE. Dank dieser technologischen Unterstützung konnten in der QM-zertifizierten Praxis hoch effiziente Abläufe etabliert werden, die den Service für die Patientinnen und Patienten deutlich verbessert haben.

Seit 2016 ist indicda in der Lüdenscheider Praxis im Einsatz. “Unser Ziel ist es, den Patientinnen und Patienten die Befunde direkt mitgeben zu können. Das entlastet sie einerseits psychisch, schließlich ist das Warten auf ein medizinisches Ergebnis immer mit Stress verbunden. Andererseits kann der Zuweiser so quasi ohne Unterbrechung mit seiner Behandlung fortfahren. Wir wollten nicht länger das Nadelöhr sein, das den Therapieprozess verzögert”, erinnert sich die Gastroenterologin, die die Praxis innerhalb des MVZ mittlerweile allein betreibt.

Gastroenterologie Luedenscheid lang
Märkisches Radioonkologisches Versorgungszentrum (MRV) Lüdenscheid – Abteilung für Gastroenterologie

Hoher Standardisierungsgrad mit indicda

Für den Beschaffungsprozess wurde eine externe Praxismanagerin beauftragt, die indicda bereits in zahlreichen Praxen erfolgreich eingeführt hatte. Für die Gastroenterologie in Lüdenscheid kam die Lösung von DFC-SYSTEMS ebenfalls sofort in Betracht. Dr. Peuser erinnert sich: “Wir hatten eine sehr gute Produktpräsentation und waren von den Vorteilen der Software sofort überzeugt. Der Entscheidungsprozess verlief daher denkbar kurz.”

Gerade rheumatische Erkrankungen gehen mit einer anspruchsvollen medikamentösen Therapie einher, die von der Spracherkennung auch verstanden werden muss“, erklärt Dr. Susanne Schalm.

Nach der Einführung von indicda machte sich Dr. Iris Peuser direkt daran, Standarddokumente für die gängigen Untersuchungen wie Koloskopie, Sonografie oder Gastroskopie anzulegen. Diese werden von Mitarbeiterinnen der Praxis bereits aufgerufen, sobald eine Patientin oder ein Patient in die Untersuchung geht. Direkt im Anschluss an die Untersuchung erfolgt die Befundung und – in der Zeit, in der der nächste Patient aufgelegt wird – auch die Befunderstellung: “Der Befund wird immer direkt im Anschluss erstellt. Dafür gehe ich in das bereits aufgerufene Dokument und verwende die Standardtextblöcke. Ist der Befund unauffällig, ergänze ich nur einzelne Parameter, zum Beispiel Zentimeterangaben, wie die Position des Übergangs von der Speiseröhre zum Magen. Bei Auffälligkeiten ist der Änderungsumfang dann entsprechend komplexer.”

Gastroenterologie Luedenscheid Dr. Peuser
Dr. Iris Peuser, Gastroenterologin und Praxisinhaberin

Schnelle und sichere Bereitstellung aus der Cloud

Dass in der Praxis mit indicda medicalONE eine cloudbasierte Lösung läuft, ist für die Gastroenterologin und ihr Team alles andere als ein Problem. Die Bereitstellung der indicda Lösung aus der Cloud war schnell umgesetzt und schließlich vertraut Iris Peuser auf die Sicherheit der Daten auf deutschen Servern. “Grundsätzlich ist eine Cloudlösung auch praktischer, zum Beispiel für den Fall, dass es Probleme mit der Praxis-IT gibt. Oder für den – bei mir persönlich allerdings unwahrscheinlichen – Fall, dass Befunde daheim diktiert werden.” Alles in allem ist Dr. Iris Peuser auch nach all den Jahren zufrieden mit indicda und kann sich einen Workflow wie vor der Einführung nicht mehr vorstellen.

Gastroenterologie Luedenscheid Sprechzimmer

Weitere Informationen zum MRV Lüdenscheid – Abteilung für Gastroenterologie:

Kontakt: Frau Dr. Iris Peuser,
                 Praxisinhaberin

Weitere Informationen zu DFC-SYSTEMS unter:
www.dfcsystems.de

Kontakt: indicda Vertriebsteam
Telefon: +49 (0)89 46 14 87-0
Mail: