-
WAS SIND DIE WICHTIGSTEN MERKMALE EINER KLINIKWEITEN LÖSUNG FÜR DIE SPRACHBASIERTE DOKUMENTATION IN MEDIZIN UND PFLEGE?, MÄRZ 2022
Der Einsatz von Sprache zur Dokumentation in Medizin und Pflege nimmt kontinuierlich zu. Eine zunehmende Anzahl an Kliniken plant und entscheidet sich daher für eine gesamthafte, klinikweite Lösung zur sprachbasierten Dokumentation – nicht zuletzt deshalb, weil dieses Thema explizit als Bestandteil eines Fördertatbestands des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) definiert wurde. Eine Umfrage unter Verantwortlichen und Entscheidern mehrerer…
-
DIE HERAUSFORDERUNGEN BEI DER DIGITALISIERUNG DER KLINISCHEN DOKUMENTATIONSPROZESSE, Mai 2020
Das Gesundheitswesen ist kontinuierlichen Veränderungen unterworfen. Die kritischen Ressourcen jedoch bleiben stets dieselben: Zeit und Kosten. Durch Prozess-Digitalisierung, also der Digitalisierung der Informationserfassung und der Dokumentation, lassen sich in beiden Bereichen deutliche Einsparungen erzielen. Schon allein aus diesem Grund zählt das Thema gemäß einer Umfrage unter 36 Entscheidungsträgern aktuell zu den fünf wichtigsten Digital-Themen im…
-
GESAGT – GETAN: ZUM STAND DER SPRACHERKENNUNG, April 2019
Die computerbasierte Spracherkennung hat bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Der entscheidende Durchbruch gelang in diesem Jahrzehnt mit den Deep Learning-Methoden auf Basis digitaler, neuronaler Netzwerke. Trotz der nach wie vor vorhandenen Limitationen bei der Erkennung sind heutige Erkennungssysteme in der Lage, vergleichsweise gute Ergebnisse zu liefern.